Buchen Sie Ihre Demo mit 360Learning
30-minütiger Überblick über die Plattform
100 % auf Ihre Anforderungen zugeschnitten
Kostenlos & unverbindlich
Die Finanzbranche steht seit Jahren unter einem enormen Transformationsdruck. Digitalisierung, strengere regulatorische Anforderungen und das veränderte Kundenverhalten verlangen von Banken und Finanzdienstleistern nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine völlig neue Lernkultur. Wo früher Schulungen in klassischer Präsenzform stattfanden und Compliance-Trainings lediglich als lästige Pflicht galten, sind Lernplattformen heute zu einem strategischen Instrument avanciert.
Ein modernes Learning Management System (LMS) ist für Finanzinstitute weit mehr als ein bloßes Verwaltungs-Tool für Kurse. Es dient vielmehr als zentrales Steuerungselement, um Risiken zu reduzieren, gesetzliche Auflagen einzuhalten und gleichzeitig die Belegschaft auf künftige Herausforderungen vorzubereiten.
Ob beim Onboarding neuer Mitarbeiter:innen, bei der Durchführung von AML-Compliance-Schulungen (Anti Money Laundering) oder bei der Mitarbeiterentwicklung in Bereichen wie Cybersecurity und digitaler Kundenberatung – das LMS entscheidet maßgeblich darüber, ob eine Organisation auf lange Sicht handlungsfähig bleibt. Finanzdienstleister brauchen ein Tool, das Echtzeit-Updates liefert, Compliance-Kurse überwacht, sensible Daten schützt und sich in vorhandene Unternehmenssysteme integrieren lässt.
Denn Lernen ist im Finanzsektor auch eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit. Banken und Versicherer konkurrieren nicht nur um Kund:innen, sondern zunehmend auch um Talente. Gerade junge Fachkräfte erwarten heute personalisierte Lernmöglichkeiten, digitale Formate, mobiles Lernen und eine transparente Karriereentwicklung. Wer da nicht mithalten kann, riskiert, Fachkräfte an modernere Konkurrenten zu verlieren.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besonderen Herausforderungen von L&D im Finanzsektor, die Kriterien für die Auswahl einer passenden Lernplattform und stellen die 7 führenden LMS für Banken und Finanzdienstleister im Jahr 2025 vor.
Mit dem Download Ihres E-Books erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.
L&D im Finanzsektor unterscheidet sich grundlegend von vielen anderen Branchen und geht weit über schlichtes Upskilling hinaus. Die Anforderungen sind komplex, risikobehaftet und eng mit regulatorischen Vorgaben verknüpft. Die Mehrzahl der Unternehmen beschäftigt Hunderte (oder gar Tausende) von Arbeitnehmer:innen, die Teams sind über alle Kontinente verstreut, und die Produkte und Dienstleistungen unterliegen einem raschen Wandel.
Im Folgenden betrachten wir die wichtigsten Herausforderungen im Detail:
Kaum eine Branche ist so stark reguliert wie das Bankwesen. Vorgaben der BaFin, der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und internationale Standards wie Basel III/IV oder die Geldwäscherichtlinien bestimmen den Alltag. Verstöße können nicht nur zu hohen Geldstrafen führen, sondern auch das Ansehen eines Instituts dauerhaft schädigen.
Beispiel: Eine Bank, die neue Mitarbeiter:innen im Privatkundengeschäft einstellt, muss sicherstellen, dass alle bereits vor dem ersten Kundenkontakt AML-Schulungen absolviert haben. Ein LMS kann dies automatisiert steuern und dokumentieren – so lässt sich Strafen oder Haftungsrisiken vorbeugen.
Während in anderen Branchen „Sicherheit“ vor allem eine Frage der IT ist, ist sie im Finanzsektor existenzentscheidend. Kundendaten sind hochsensibel, gleichzeitig werden Banken zunehmend zur Zielscheibe von Cyberangriffen.
Beispiel: Bei der Einführung eines neuen LMS darf ein Finanzinstitut nicht riskieren, dass Kursdaten oder Teilnehmerlisten auf US-Servern gespeichert werden, die dem CLOUD Act unterliegen. Ein europäisches Hosting ist daher unverzichtbar.
Finanzprodukte ändern sich heute schneller denn je. Neue digitale Services, strengere Sicherheitsverfahren oder regulatorische Anpassungen müssen oft innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. Schulungsprogramme müssen mit dieser Dynamik Schritt halten können, damit die Belegschaft stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Beispiel: Führt eine Neobank eine neue Zwei-Faktor-Authentifizierung ein, muss der Kundensupport sofort darauf geschult werden, denn vermutlich laufen gleich am nächsten Tag die Leitungen heiß. Mit klassischen Präsenzveranstaltungen wäre dies unmöglich, ein LMS allerdings kann hier in Echtzeit helfen.
Die Arbeitswelt im Finanzwesen ist hybrid: Viele Angestellte arbeiten remote, internationale Teams sind die Norm, die Zahl der Filialen sinkt. Präsenzveranstaltungen (selbst online) sind in diesem Kontext nur schwer umsetzbar.
Beispiel: Ein deutsches Finanzinstitut mit Niederlassungen in Polen und Österreich muss dieselben Compliance-Trainings in mehreren Sprachen bereitstellen – und zentral auswerten können. Mithilfe eines LMS lassen sich die nötige Mehrsprachigkeit gewährleisten, die Inhalte flexibel und in wachsendem Umfang zur Verfügung stellen und Reporting-Daten zentral sammeln.
Finanzmitarbeitende stellen hohe Ansprüche an ihre persönliche Kompetenzentwicklung. Werden Sie diesen nicht gerecht, verlieren Sie möglicherweise Top-Talente an die Konkurrenz.
Ein LMS, das nur Compliance-Schulungen umfasst, wird schnell als unzureichend empfunden. Denn gewünscht sind zunehmend Upskilling, Führungskräfteschulungen und interne Mobilität.
Beispiel: Ein junger Analyst bei einer Investmentbank möchte nicht nur AML-Trainings absolvieren, sondern auch Leadership-Kurse, um mittelfristig Teamleiter zu werden. Ein LMS kann ihn dabei unterstützen und so die Mitarbeiterbindung stärken.
Bei der Wahl des richtigen LMS für Ihr Finanzunternehmen reicht es bei weitem nicht aus, Preise zu vergleichen und ein paar Bewertungen zu lesen. Schließlich suchen Sie nicht nach irgendeinem Programm, sondern nach der perfekten All-in-one-Lösung für Ihre Organisation.
Ihre Plattform muss Anforderungen erfüllen, die weit über die anderer Branchen hinaus gehen. Neben Benutzerfreundlichkeit und Lernmotivation stehen bei Ihnen vor allem Compliance, Sicherheit und Skalierbarkeit im Vordergrund.
Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten.
In kaum einem anderen Bereich sind Nachweise so entscheidend wie im Finanzsektor. Behörden wie die BaFin oder externe Prüfer:innen müssen im Auditfall sofort sehen können, wer welche Kurse wann absolviert hat.
Ihr LMS sollte daher:
Auf einen Blick sollte ersichtlich sein, wer eine Schulung absolviert (bzw. nicht absolviert) hat. So sind Sie jederzeit für Audits oder interne Überprüfungen gerüstet.
Sicherheit ist im Finanzsektor existenzentscheidend. Kundendaten, regulatorische Dokumente und Prüfberichte dürfen nicht in falsche Hände geraten.
Ein geeignetes LMS muss daher:
Diese Schutzmaßnahmen sind für den Umgang mit sensiblen Mitarbeiter- und Behördendaten unerlässlich.
Banken und Finanzdienstleister beschäftigen oft Tausende von Mitarbeitenden – in manchen Großkonzernen sogar Zehntausende. Ein passendes LMS sollte sich daher bei wachsendem Lernbedarf einfach skalieren und zudem durch APIs nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integrieren lassen.
Besonders wichtig sind:
Außerdem sollten grundlegende Funktionen wie das Hinzufügen von Benutzer:innen schnell und unkompliziert sein. Denn Sie können es sich nicht leisten, unnötig Zeit für die einfachsten LMS-Verwaltungsaufgaben zu verlieren.
Finanzfachkräfte leiden häufig unter chronischem Zeitmangel. Gleichzeitig benötigen sie zur Ausübung ihrer Tätigkeiten oft hochgradig spezialisiertes Wissen: vom Kreditrisiko über Finanzinstrumente bis hin zu neuen Compliance-Regeln.
Aus diesem Grund sollte Ihr LMS über folgende Features verfügen:
All diese Formate eignen sich ideal zur Vermittlung von tool- bzw. produktspezifischem Wissen oder für Compliance-Auffrischungen. Dank Microlearning können so beispielsweise mehrstündige AML-Kurse in kurze 5-Minuten-Module verpackt werden, die sich auch zwischen zwei Kundenterminen absolvieren lassen.
Richten Sie bei der Wahl Ihrer Plattform ein besonderes Augenmerk auf das integrierte Autorentool – vor allem darauf, ob es KI-gestützt ist. Denn das kann den entscheidenden Unterschied bei der Aktivierung Ihrer internen Expertise machen.
Ihre Fachexpert:innen verfügen über einen enormen Wissensschatz, haben aber selten die Zeit, komplette Kurse von Grund auf zu entwerfen. Mithilfe KI-gestützter Tools lässt sich anhand von Titeln oder einfachen Dokumenten ein erster Kursentwurf erstellen, den Ihre internen Expert:innen im Anschluss vervollständigen und optimieren können – ohne jegliche Vorkenntnisse im Schulungsdesign.
Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeiter:innen sich intensiver mit den Kursen auseinandersetzen, weil sich die Inhalte näher an ihrem tatsächlichen Arbeitsalltag orientieren.
Ganz gleich, ob vielreisende Manager:innen oder hybride Teams – Ihre Lernende brauchen die Flexibilität, jederzeit und von überall aus auf die Inhalte zugreifen zu können. Ein LMS mit mobiler App ermöglicht kontinuierliches Lernen auf verschiedenen Geräten, ohne die Sicherheit oder Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
So lassen sich wichtige Informationen und Schulungsinhalte häppchenweise und effizient vermitteln.
Besonders wertvoll sind:
In dezentralisierten Teams gestaltet es sich oft schwierig, den Überblick über den Lernfortschritt der Einzelnen zu behalten. Gerade im Finanzwesen ist es jedoch entscheidend, dass die Mitarbeitenden mit ihren Compliance-Schulungen stets auf dem neuesten Stand sind. Aufsichtsbehörden, Prüfer:innen und interne Revision erfordern vollständige Transparenz.
Moderne LMS liefern aussagekräftige Daten zu Lernfortschritt, Engagement und Wissensstand. Dank personalisierbarer Dashboards und Reporting-Tools lassen sich Skill-Gaps ermitteln, Compliance-Anforderungen erfüllen und Erfolge überzeugend kommunizieren.
Dieser letzte Punkt ist für Sie besonders wichtig: Denn mit relevanten Analysedaten können Sie den ROI Ihrer L&D-Strategie belegen – und damit den wahren Mehrwert Ihrer Trainingsmaßnahmen für den Unternehmenserfolg unter Beweis stellen.
Ihr LMS sollte dazu folgende Funktionen bieten:
Auch wenn im Finanzbereich das Thema Compliance eindeutig im Vordergrund steht, darf die Nutzererfahrung trotzdem nicht zu kurz kommen. Denn nur wenn Ihre Lernenden das LMS vollkommen annehmen, können Sie damit langfristige Erfolge erzielen.
Folgende Faktoren tragen zu einer höheren Akzeptanz bei:
Mithilfe dieser Elemente wird das Lernen integraler Bestandteil des Arbeitsalltags – die Grundlage einer gelebten Lernkultur im gesamten Unternehmen.
360Learning ist eine Collaborative Learning-Plattform zur Gestaltung und Verwaltung der beruflichen Weiterbildung in großem Umfang. Das LMS setzt gezielt auf die gemeinsame Inhaltserstellung durch interne Expert:innen. Dabei vereint es herkömmliche LMS-Funktionen mit modernen LXP-Tools. Das integrierte, KI-gestützte Autorentool wird von Usern als besonders benutzerfreundlich beschrieben.
Features wie Kommentare, Likes und Diskussionsforen fördern die soziale Interaktion, während Gamification-Elemente (Quiz, Abzeichen, Ranglisten …) die Motivation der Lernenden steigern. Die preisgekrönte Mobile-App inklusive Offline-Modus bietet den Mitarbeiter:innen jederzeit und von überall Zugriff auf die Inhalte. Mithilfe von Microlearning lässt sich das Lernen ganz einfach in den Arbeitsalltag integrieren.
Dank einer Vielzahl an möglichen Integrationen fügt sich 360Learning problemlos in bestehende Strukturen ein – mit Schnittstellen zu HR-Systemen, Lohnabrechnungs-Softwares usw.
Besonders praktisch: KI-gestützte Funktionen helfen dabei, die Mitarbeiterweiterbildung individuell zu gestalten und zeitaufwändige administrative Aufgaben wie Compliance-Tracking und Zertifizierungsmanagement zu automatisieren.
Geeignet für: Banken und Finanzdienstleister, die kollaboratives Lernen einsetzen möchten, um Wissen schnell und effektiv über das gesamte Unternehmen hinweg zu vermitteln.
Darum eignet sich 360Learning für den Finanzsektor:
360Learning ist bestens für den Einsatz im Finanzwesen geeignet, wo es darauf ankommt, mit dem Wandel Schritt zu halten und gleichzeitig compliant zu bleiben. Die Plattform zeichnet sich besonders durch ihre starken kollaborativen Funktionen aus. Gerade im Finanzsektor ist es entscheidend, dass Fachexpert:innen ihr Wissen unmittelbar in Trainingsinhalte einfließen lassen können. So lassen sich regulatorische Vorgaben oder neue Produktkenntnisse innerhalb weniger Tage – statt mehrerer Wochen – an alle betroffenen Teams vermitteln.
Darüber hinaus ist die skalierbare Lösung bestens für wachsende, internationale Teams geeignet. Zudem erfüllt die Plattform existenzrelevante Anforderungen wie Datensicherheit, Reporting- und Analysefunktionen.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Kosten: Einstieg ab 8 € pro Nutzer:in/Monat. Für große Organisationen sind individuelle Angebote verfügbar.
30-minütiger Überblick über die Plattform
100 % auf Ihre Anforderungen zugeschnitten
Kostenlos & unverbindlich
Mit dem Anfordern der Demo erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Litmos ist ein cloudbasiertes LMS, das in stark reglementierten Branchen wie dem Bank-, Versicherungs- und Finanzwesen eingesetzt wird. Das System kombiniert die schnelle Bereitstellung von Kursen mit Sicherheit auf Unternehmensniveau, einem umfassenden Content-Katalog und einer intuitiven Kursverwaltung.
Geeignet für: große Finanzinstitute und Organisationen, die eine reaktionsschnelle Lösung suchen und Compliance-Schulungen in großem Umfang zur Verfügung stellen möchten.
Darum eignet sich Litmos für den Finanzsektor:
Litmos hat sich auf stark regulierte Branchen spezialisiert und bringt eine umfangreiche Bibliothek an Compliance-Inhalten mit – darunter auch spezifische Module für Finanzdienstleister. So können Schulungsverantwortliche Risiken minimieren und das Unternehmen sicher durch Audits navigieren.
Besonders relevant ist Litmos für internationale Organisationen, da die Plattform Mehrsprachigkeit unterstützt und für die mobile Nutzung optimiert ist. So lassen sich auch Mitarbeitende in Tochtergesellschaften und Partnerorganisationen nahtlos einbinden.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Kosten: Litmos bietet gestaffelte Pakete (Foundation, Platinum, Platinum AI). Angebot auf Anfrage.
Docebo ist ein cloudbasiertes LMS für mittelständische und große Unternehmen. Es unterstützt interne und externe Schulungsworkflows durch immersive Automatisierung und Social Learning-Elemente.
Die Plattform lässt sich dank moderner und flexibler Benutzeroberfläche sowie zahlreicher Integrationen nahtlos in den Arbeitsalltag einfügen. Darüber hinaus bietet sie eine umfangreiche Bibliothek an Ready-to-use-Inhalten. Mit Docebo Learn profitieren Sie zusätzlich von einem benutzerfreundlichen Interface, Mobile Learning und KI-gestützten Tools.
Geeignet für: Großbanken und Finanzunternehmen, die sowohl interne Mitarbeitende als auch externe Partner und Kund:innen schulen und umfangreiche interne Zertifizierungsprogramme (mit mehr als 70 000 Lernenden) durchführen möchten.
Darum eignet sich Docebo für den Finanzsektor:
Docebo ist eine Plattform, die sich besonders für große und komplexe Organisationen eignet. Denn nicht nur Mitarbeitende können geschult werden, sondern auch externe Stakeholder wie Vertriebspartner oder sogar Kund:innen.
Zudem überzeugt Docebo durch einen Fokus auf KI, Automatisierung und verlässliche Sicherheit in stark reglementierten Branchen.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Kosten: Preise sind auf Anfrage erhältlich und variieren je nach Anzahl der Nutzer:innen und benötigten Module.
LearnUpon ist ein cloudbasiertes, unternehmenstaugliches LMS, das sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und starken Kundensupport auszeichnet. Es unterstützt interne und erweiterte betriebliche Weiterbildung und kombiniert selbstgesteuertes Lernen mit Instructor-led Training für Blended Learning.
Geeignet für: mittlere bis große Finanzinstitute, die Blended Learning für interne/externe Schulungen für ihre Mitarbeitenden, Partner oder Kund:innen einsetzen möchten und dabei nach starkem Support und einem hohen Sicherheitsniveau suchen.
Darum eignet sich LearnUpon für den Finanzsektor:
LearnUpon legt den Schwerpunkt auf Sicherheit, Compliance und nahtlose Integrationen. Die zuverlässige Plattform ist bestens für internationale Finanzunternehmen geeignet, die ihre Belegschaft, Partner und Kund:innen schulen möchten. Die Oberfläche ist so intuitiv, dass sich auch weniger technikaffine Nutzer:innen schnell zurechtfinden.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Kosten: Unternehmen können zwischen drei verschiedenen Optionen wählen: Essential für weniger als 150 Nutzer:innen, Premium für 150 bis 500 Lernende und Enterprise für Großkonzerne mit mehr als 500 Usern. Die vollständige Preisgestaltung ist über die Demo verfügbar.
Absorb LMS ist eine Plattform mit moderner, intuitiver Benutzeroberfläche, leistungsstarken Reporting-Funktionen und hohem Sicherheitsniveau. Integrierte KI-Features beschleunigen sowohl die Kurserstellung als auch administrative Aufgaben. Das System ist gut skalierbar und bietet internationalen Support.
Geeignet für: Internationale Banken und Finanzunternehmen, die eine skalierbare Plattform mit mehrsprachigem Support, leistungsstarken Analysefunktionen und zuverlässigen Compliance-Schulungen suchen.
Darum eignet sich Absorb LMS für den Finanzsektor:
Absorb LMS eignet sich insbesondere für große Organisationen, die international tätig sind und daher eine mehrsprachige, skalierbare Lösung benötigen. Finanzunternehmen schätzen die sichere IT-Architektur, den umfangreichen Support, die umfassenden Analysefunktionen und die Möglichkeit, Schulungen an den verschiedenen Standorten mit einheitlicher Compliance und Governance bereitzustellen.
Ein weiterer Vorteil liegt im flexiblen Hosting: Die Daten lassen sich auf AWS-Servern innerhalb der EU speichern – ein wichtiger Aspekt, damit Banken und Versicherer DSGVO-konform arbeiten können.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Kosten: Kostenfreie Testversion verfügbar. Individuelle Angebote erfolgen über einen Kostenvoranschlag.
Trakstar Learn von Mitratech ist ein cloudbasiertes LMS, das für stark reglementierte Branchen wie den Finanzsektor entwickelt wurde. Die Plattform bietet benutzerfreundliche Kurserstellung, automatisierte Compliance-Workflows und fortschrittliches Reporting mit Schwerpunkt auf Onboarding und regulatorischen Schulungen.
Geeignet für: mittelständische bis große Unternehmen, die sich in erster Linie auf Onboarding und Compliance-Training konzentrieren. Diese Lösung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Benutzerfreundlichkeit und Audit-Vorbereitung im Vordergrund stehen – und wenn umfassende Integrationen nicht entscheidend sind.
Darum eignet sich Trakstar Learn für den Finanzsektor:
Trakstar Learn wurde speziell für Finanzteams entwickelt und bietet Compliance-Schulungen in großem Maßstab. Automatische Nachverfolgung, Erinnerungsfunktionen und Zertifizierungen entsprechen den gesetzlichen Anforderungen. Die Integrationsmöglichkeiten sind im Vergleich zu anderen LMS jedoch begrenzt.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Kosten: Preise sind auf Anfrage erhältlich. Kostenlose Testversionen bzw. Demos verfügbar.
Fuse ist eine All-in-one-Plattform, die LMS- und LXP-Funktionen in sich vereint. Das benutzerfreundliche Design, die KI-gestützte Suche und Social Learning Funktionen machen das System zu einer idealen Lösung für die betriebliche Weiterbildung neben dem Tagesgeschäft.
Geeignet für: mittlere bis große Finanzinstitute, die Compliance-Schulungen mit permanentem Wissenszugang kombinieren möchten; ideal, um formelle LMS-Kurse und Unterstützung im Arbeitsalltag zu verbinden, internes Fachwissen zu nutzen und die Lernkultur unternehmensweit zu fördern.
Darum eignet sich Fuse für den Finanzsektor:
Fuse unterscheidet sich von vielen klassischen LMS, da es stark auf Social Learning setzt. So unterstützt die Plattform sowohl formelle Compliance-Schulungen als auch den informellen Wissensaustausch. Auf diese Weise lassen sich Pflichtschulungen mit Echtzeit-Zugriff auf internes Fachwissen kombinieren. Die KI-Suche und Übersetzungen in knapp 50 Sprachen sind besonders hilfreich für globale Finanzteams, die sich häufigen regulatorischen und produktbezogenen Änderungen gegenübersehen.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Kosten: Unternehmen können individuelle Angebote einholen.
Ein modernes LMS dient im Bank- und Finanzwesen längst nicht mehr nur als schlichte Online-Lernplattform, sondern vielmehr als strategisches Werkzeug. Es sorgt dafür, dass regulatorische Vorgaben eingehalten werden, Mitarbeitende in kürzester Zeit auf neue Produkte vorbereitet sind und die Belegschaft kontinuierlich weitergebildet wird. Denn nur so können Unternehmen zukunftsfähig bleiben.
Ganz gleich, ob Sie nun Schulungen international skalieren, Zertifizierungen im Rahmen von Audits nachverfolgen oder Teams mit Kundenkontakt weiterbilden müssen – die in diesem Leitfaden vorgestellten Tools bieten eine Reihe von Funktionen, die speziell für den Finanzsektor entwickelt wurden.
Es gibt keine pauschale Lösung. Die Wahl des richtigen LMS für Ihr Unternehmen hängt von Ihren Prioritäten, Ihrer Struktur und dem Bedarf Ihrer Lernenden ab. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Schulungsbedarf zu ermitteln, tauschen Sie sich mit Ihren Compliance-Verantwortlichen aus und testen Sie die verschiedenen Plattformen.
In einer sich ständig wandelnden und stark reglementierten Branche kann die Wahl des richtigen LMS im Jahr 2025 den entscheidenden Unterschied machen – nicht nur für die Compliance, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer gesamten Organisation.
Warum nicht mit 360Learning beginnen? Finden Sie mit unserer Demo heraus, wie unsere LMS-Plattform Ihr Unternehmen voranbringen kann.