Jedes Unternehmen ist anders und die jeweiligen Mitarbeitenden stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Daher gibt es kein Patentrezept für eine erfolgreiche E-Learning-Strategie. Vielmehr sollte die Strategie auf Ihre unternehmensinternen Anforderungen und Ziele zugeschnitten sein.
Bei der Gamification geht es darum, spieltypische Elemente in spielfremde Zusammenhänge zu übertragen. Viele E-Learning-Plattformen bieten entsprechende Tools, damit Sie beispielsweise die Teilnehmenden Ihrer Online-Schulung durch eine faszinierende Geschichte in die neue Produktwelt einführen oder den Wissensstand am Ende des Vertriebstrainings mit einem interaktiven Quiz abfragen können. Diese spielerische Umgebung in Kombination mit einer herausfordernden Aufgabenstellung und kompetitiven Mitstreiter:innen spricht die menschliche Neugier an. Die Lernenden sind motivierter und engagierter, was wiederum die Weiterbildung auf einer E-Learning-Plattform effizienter gestaltet.
Im Rahmen Ihrer E-Learning-Strategie können Sie die Leistungen Ihrer Mitarbeiter:innen oder die Inhalte der Kurse gamifizieren. Dabei geht es nicht darum, komplette Schulungen in ein „Monopoly“ oder „World of Warcraft“ zu verwandeln, sondern die Lerninhalte auf Ihrer E-Learning-Plattform mit spielerischen Elementen zu bereichern.
Die Gamification der Inhalte bietet sich an, wenn Sie bereits gut ausgearbeitete Schulungsinhalte nutzen und diese mithilfe von Storytelling, Quizzen oder Simulationen qualitativ ausbauen möchten. Spielerische Elemente für Leistungen sind geeignet, wenn die Kurse auf Ihrer Plattform grundlegend überarbeitet oder neu entwickelt werden müssen. Die Teilnehmenden erhalten Anerkennung und Belohnungen beispielsweise durch Levels, Spieler-Rankings und Challenge-Modi.
Blended Learning ist auch unter dem Begriff „gemischtes Lernen“ bekannt, denn es vereint Präsenzveranstaltungen und Online-Kurse auf einer E-Learning-Plattform. In welchem Verhältnis die beiden Lernformate zueinander stehen, kann unterschiedlich sein. Im Rotationsmodell wechseln die Lernenden zum Beispiel mit jedem Modul zwischen Präsenz und E-Learning. Beim Modell „à la carte“ wählen die Teilnehmer:innen selbst aus, welche Lernformate sie nutzen möchten. Auch für diesen strategischen Ansatz können Sie alle Schulungsinhalte auf einer digitalen Lernplattform einfach verwalten und bereitstellen.
Das Konzept des Blended Learning bietet viel Flexibilität und Dynamik, weshalb die Teilnehmenden stärker motiviert sind und eine umfassende Lernerfahrung erhalten. Im Gegensatz zu reinen Präsenzveranstaltungen sparen Unternehmen mit Blended Learning außerdem Kosten.
Durchschnittlich 20,2 Stunden verbringen Deutsche pro Woche mit Surfen auf ihrem Smartphone. Warum also das Smartphone nicht für mobiles E-Learning nutzen? So haben auch Mitarbeiter:innen, die viel unterwegs sind oder keinen festen Büroplatz haben, die Möglichkeit, an Schulungen Ihres Unternehmens teilzunehmen. Hierzu zählen beispielsweise Vertriebsteams, Außendienstmitarbeiter:innen und Fachkräfte im Lager.
Mobile Learning ist sehr flexibel und einfach nutzbar. Es ermöglicht selbstgesteuertes Lernen, insbesondere in einer hybriden Arbeitswelt, wo Kolleg:innen nicht nur im Home Office vor dem Laptop sitzen, sondern auch von unterwegs aus arbeiten. Eine E-Learning-Plattform unterstützt Sie dabei, mobil abrufbare Lerninhalte einfach zu gestalten und den Mitarbeitenden bereitzustellen: Sie benötigen nur eine einzige Lern-Software, um Ihren gesamten Schulungskatalog in verschiedenen Lernformaten zu verwalten.