
Buchen Sie Ihre Demo mit 360Learning
30-minütiger Überblick über die Plattform
100 % auf Ihre Anforderungen zugeschnitten
Kostenlos & unverbindlich
Gesetze ändern sich heute schneller, als man "Richtlinie" sagen kann. Wer heute die Compliance-Sicherung ernst nimmt, braucht mehr als nur gute Vorsätze – nämlich ein Lernsystem, das mitzieht.
Um mit den Compliance-Anforderungen, die an Ihre Teams und Ihr Unternehmen gestellt werden, Schritt halten zu können, benötigen Sie eine cloudbasierte Lernplattform. Mithilfe eines solchen Learning Management Systems (LMS) lässt sich die Umsetzung, Überwachung und Verwaltung Ihrer Compliance sicherstellen.
Doch wie gehen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Lösung für Ihren spezifischen Compliance-Bedarf am besten vor?
In diesem Artikel erfahren Sie,
Schauen wir uns zunächst an, was Compliance-Schulungen genau sind.
Mit dem Download Ihres E-Books erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.
Als Compliance-Schulungen werden jegliche Mitarbeiterschulungen bezeichnet, deren Inhalte durch Richtlinien, Vorschriften oder Gesetze vorgeschrieben sind.
Ein umfassendes Compliance-Management stellt sicher, dass Ihre Mitarbeitenden in Bezug auf betriebliche Belange – von Gesundheit und Sicherheit bis hin zu rechtlichen und kulturellen Verfahren und Vorschriften – stets auf dem neuesten Stand sind.
Gutes Compliance-Training schafft ein sicheres und inklusives Arbeitsumfeld ab dem Onboarding mit einer Verantwortungskultur und ethischen Handlungsweisen. Gleichzeitig senkt es das Risiko der Non-Compliance und stärkt die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften.
Lesen Sie auch: Die 5 wichtigsten Pflichtschulungen für Unternehmen (mit Beispielen)
Zur Schaffung einer sicheren und inklusiven Unternehmenskultur sollte sich Ihr Unternehmen auf die Optimierung der Compliance-Schulungsprogramme zu folgenden Themen konzentrieren:
1. Sicherheit
2. Recht
3. Kultur
1. Sicherheitsschulungen: Mitarbeiterschulungen zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz, um die physische und psychische Sicherheit der Mitarbeitenden zu verbessern. Die Grundlage für den Arbeitsschutz in Deutschland bilden das Arbeitsschutzgesetz und das Arbeitssicherheitsgesetz. Die Einhaltung der erforderlichen Schutzmaßnahmen wird von den jeweiligen Arbeitsschutzbehörden überwacht, welche bestimmte Sicherheitsschulungen gesetzlich vorschreiben.
2. Rechtliche Schulungen: Lerninhalte und -programme zur Aufklärung der Mitarbeitenden über ihre Rechte und Pflichten in ihren jeweiligen Positionen. Diese Mitarbeiterschulungsprogramme sind oft speziell auf bestimmte Regulierungsbehörden abgestimmt, die entsprechende Branchenstandards anwenden. Diese reichen von Best Practices bis hin zur betrieblichen Compliance. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist beispielsweise eine solche Regulierungsbehörde im deutschen Gesundheitswesen.
3. Kulturelle Schulungen: Mitarbeiterschulungen zur Sensibilisierung der Arbeitnehmer:innen für die Diversität in Unternehmen. Kulturelle Schulungen befassen sich mit den Praktiken, Werten und Erwartungen der Unternehmenskultur. Dies ist insofern wichtig, als Unternehmen mit einer großen kulturellen Vielfalt in finanzieller Hinsicht um 36 % besser abschneiden als Unternehmen mit geringerer Vielfalt.
Zur Erstellung und Durchführung effektiver Compliance-Schulungen in den Bereichen Sicherheit, Recht und Kultur benötigen Sie eine Learning Platform, die Ihr Schulungsmanagement optimiert.
Ein modernes und leistungsstarkes Learning Management System für Compliance-Schulungen hilft Ihnen dabei, Aufgaben zu automatisieren, den Wissenserhalt zu verbessern und Compliance-Risiken zu verringern.
Damit Ihre Lernenden den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Compliance-Kursen ziehen können, sollte Ihre Lernlösung unbedingt über die folgenden LMS-Funktionen verfügen:
Nachverfolgbarkeit: Die besten Lernlösungen liefern Real-Time-Daten wie Kursabschlussraten und bieten tiefe Einblicke in Kennzahlen zu Kursen, Gruppen oder einzelnen Teilnehmenden. Indem Sie die Fortschritte der Lernenden mitverfolgen, können Sie sicherstellen, dass sie die grundlegenden Konzepte der Lernerfahrungen auch wirklich verstanden haben.
Verwaltung der Kursinhalte: Ihre LMS-Software sollte über ein leistungsstarkes Autorentool verfügen. Damit lassen sich ansprechende Kurse und Lernmaterialien in wenigen Klicks in jedem beliebigen Format erstellen. Achten Sie auf interaktive Funktionen für den Kursaufbau, wie z. B. Gamification – denn durch Spaß beim Lernen bleibt das Gelernte länger hängen.
Kompatibilität mit mobilen Geräten: Unser Arbeitsalltag hat sich radikal verändert und die Umgebung, in der wir arbeiten, kann die unterschiedlichsten Formen annehmen. Aus diesem Grund sollten die Lernenden jederzeit auf Compliance-Inhalte zugreifen können. Mithilfe einer App zum mobilen On- und Offline-Lernen lässt sich der Lernbedarf bestimmter Mitarbeitergruppen decken.
Automatische Anmeldungen & Erinnerungen: Dank automatischer Kursanmeldungen und Erinnerungen sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie in sinnvollere Aufgaben investieren können. Gleichzeitig bleiben Ihre Teammitglieder bezüglich Branchenstandards, Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien auf dem Laufenden.
Audit Trails & Zertifikate: Mit diesen Funktionen geben Sie Ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, ihre Compliance durch Zertifikate nachzuweisen und erhalten automatische Benachrichtigungen, wenn diese ablaufen. So bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und stellen sicher, dass Ihre Compliance Courses revisionssicher sind.
Compliance-Dashboards: Zur Compliance-Überwachung und -Verwaltung benötigen Sie zwangsweise Daten. Aus diesem Grund sollte Ihr LMS Berichte liefern, aus denen hervorgeht, welche Lernenden up to date sind und bei wem die Compliance noch zu wünschen übrig lässt.
Mit diesen zentralen LMS-Funktionen für ein effektives Compliance-Training-Management im Hinterkopf, sehen wir uns nun 10 ausgewählte Lernplattformen für Compliance-Schulungen an.
360Learning ist eine All-in-one-Lernplattform, welche die Funktionen von LMS, LXP und Akademien mit Collaborative Learning zur Erstellung ansprechender Compliance-Schulungen vereint.
Mit dem kollaborativen Autorentool von 360Learning und den darin integrierten KI-Funktionen lassen sich Kurse in großem Umfang erstellen. Darüber hinaus können Sie in nur wenigen Klicks Quizfragen generieren und damit den Wissenserhalt compliancerelevanter Inhalte fördern.
Zudem verfügt die 360Learning-Plattform über leistungsstarke Automatisierungs- und Kollaborationsfunktionen zur Steigerung der betrieblichen Compliance sowohl am Desktop als auch auf mobilen Geräten.
Dazu zählen:
Mithilfe der Automatisierungsfunktionen lassen sich Compliance-Schulungen ganz einfach auf der Plattform verwalten, darunter:
Überdies können Sie die Compliance Ihrer Mitarbeitenden durch Zertifikate nachweisen und Benachrichtigungen einrichten, um sie an den Ablauf der Gültigkeitsdauer zu erinnern.
Vorteile: Moderne Benutzeroberflächen und KI-gestützte Tools erleichtern Collaborative Learning und Compliance-Schulungen.
Nachteile: Wenn Sie keine internen Schulungen erstellen möchten, schießen die Angebote von 360Learning eventuell etwas über das Ziel hinaus.
Kosten: Kostenlose Testversion verfügbar. Der Team-Tarif beträgt 8 € pro registriertem Nutzer pro Monat (bis zu 100 Nutzer:innen). Darüber hinaus können Sie eine Produktdemo buchen, um die Plattform live in Ihrem Unternehmen zu erleben.
iSpring Learn ist ein Lernmanagementsystem mit Funktionen, die sich u. a. gut für Compliance-Schulungen eignen.
Als Lösung für Online-Schulungen lässt sich iSpring Learn zur Gestaltung von E-Learning-Inhalten einsetzen. Dabei können Sie sowohl PDF- und SCORM-Dateien als auch Klassenzimmerschulungen in Ihre compliancegerechten Lernerfahrungen einbinden.
Darüber hinaus lassen sich maßgeschneiderte Compliance-Zertifikate entweder von Grund auf oder anhand von Vorlagen gestalten. Dank automatischer Erinnerungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden stets über Änderungen der Branchenstandards und der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften auf dem Laufenden sind.
Vorteile: Mobile App zum On- und Offline-Lernen und Echtzeitberichte zu den Fortschritten der Lernenden.
Nachteile: Berichtsvorlagen und unbegrenzte Sitzungen zur Erfolgskontrolle sind nur im Business-Tarif verfügbar.
Kosten: Die Preise sind nach aktiven Benutzer:innen pro Monat gestaffelt. Dabei können Sie zwischen zwei verschiedenen Tarifen wählen: Start oder Business. Die beliebteste Option für bis zu 100 Benutzer:innen kostet jährlich 6 370 € im Start-Tarif und 7 410 € im Business-Tarif.
WorkRamp ist ein All-in-one-LMS mit Schwerpunkt auf Mitarbeiter- und Kundentraining, das sich auch bestens für das Compliance-Management eignet.
So können Sie Schulungsinhalte einsetzen, die von Top-Anbietern entworfen und entwickelt wurden, damit sowohl Ihre Mitarbeitenden als auch Ihr Unternehmen in den Bereichen Sicherheit, Recht und Kultur stets compliant sind. Dank automatischer Benachrichtigungen werden Ihre Angestellten daran erinnert, wenn es wieder Zeit für eine Compliance-Schulung wird.
Darüber hinaus bietet WorkRamp Funktionen zum Entwerfen und Bereitstellen von Microlearning sowie Gamification-Tools wie Quiz für erhöhten Wissenserhalt. Schließlich lassen sich mithilfe der eSignature-Funktion auf der Learning Cloud elektronische Unterschriften als Nachweise für Kursabschlüsse sammeln. Auf diese Weise können Sie den Learner Progress einfacher mitverfolgen.
Vorteile: Leistungsstarkes Autorentool und einfacher Zugang zu gebrauchsfertigen Inhalten.
Nachteile: Die Preise sind nur auf Anfrage erhältlich.
TalentLMS ist ein cloudbasiertes LMS, das die Verwaltung von Compliance Learning und anderen Schulungsprogrammen unterstützt.
Mit dem benutzerfreundlichen Autorentool lassen sich Compliance-Training-Lösungen gestalten und jederzeit an die aktuellen Standards bzw. Vorschriften der Branche anpassen.
Neben den hervorragenden Zertifizierungs-Features verfügt TalentLMS außerdem über eine Berichtsfunktion. Damit können Sie die Lernfortschritte und Kursabschlussquoten besser mitverfolgen und somit Ihr Compliance-Management optimieren. Im Anschluss können Sie diese Berichte an Stakeholder wie Aufsichtsbehörden übermitteln.
Vorteile: Alle Tarife enthalten eine unbegrenzte Kursanzahl und unlimitierten E-Mail-Support.
Nachteile: Die automatisierte Kurszuweisung und Benutzerverwaltung ist nur in den Tarifen Pro und Enterprise verfügbar.
Kosten: Kostenlose Version verfügbar (bis zu 5 Benutzer:innen und 10 Training Courses). Der Einstiegstarif Core (bis 100 Nutzer:innen) liegt bei 109 USD im Monat. Die monatlichen Kosten für den Tarif Grow (bis 500 Nutzer:innen) belaufen sich auf 229 USD und für den Tarif Pro (bis 1000 Nutzer:innen) auf 399 USD. Für Unternehmen mit mehr als 1000 Nutzer:innen können Sie ein Angebot erfragen.
Absorb bietet eine Reihe von Lernlösungen. Insbesondere das LMS des Anbieters eignet sich gut für die Verwaltung von Compliance-Schulungen.
Im benutzerfreundlichen Hub der Plattform lassen sich alle gesundheits- und sicherheitsrelevanten Kurse steuern. Auch stehen Automatisierungsfunktionen für Auffrischungen und Reskilling zur Verfügung. So behalten Sie Ihr Compliance-Management stets im Griff.
Absorb unterstützt Sie und Ihr Team bei der Erstellung ansprechender E-Learning-Inhalte. Die intuitive Benutzeroberfläche sorgt für eine unkomplizierte User Experience. Zudem lassen sich Compliance-Schulungen mit der mobilen Absorb Learning-App ganz einfach in die Workflows der Mitarbeitenden integrieren.
Vorteile: Das Learning Solutions Team von Absorb steht Ihnen bei der Gestaltung bzw. Optimierung von Kursen unterstützend zur Seite.
Nachteile: Die Preisgestaltung ist nicht ganz transparent.
Kosten: Kostenlose Testversion. Auf Anfrage wird ein maßgeschneiderter Kostenvoranschlag erstellt.
Litmos ist ein benutzerfreundliches Learning Management System, das sich unkompliziert in Ihre bereits bestehenden Systeme und Ihre Organisation integrieren lässt.
Das LMS verfügt über eine sichere externe Firewall, wodurch Ihre Benutzerdaten optimal geschützt werden. Darüber hinaus lässt sich das LMS mit über 50 Konnektoren und einer effektiven API hervorragend in CRM-Tools integrieren.
Für einen schnellen Einsatz können Sie in der Content-Bibliothek von Litmos auf fertige Microlearning-Videos zugreifen. Zudem lässt sich mithilfe der Berichtsfunktion für wichtige Kennzahlen wie Abschlussquoten und Quiz-Ergebnisse sicherstellen, dass Ihre Compliance-Schulungsprogramme die gewünschte Wirkung erzielen.
Vorteile: Die Sicherheitsmaßnahmen umfassen Datenverschlüsselung, Authentifizierung und Anwendungssicherheit.
Nachteile: Das interne Autorentool lässt etwas zu wünschen übrig. Das kann sich vor allem dann als Nachteil erweisen, wenn Sie die Compliance mit internen Prozessen erhöhen möchten.
Kosten: Kostenlose Testversion.
Docebo bietet eine cloudbasierte Learning Suite mit einer Reihe von LMS-Funktionen, die Sie bei der Erstellung und Durchführung Ihrer Compliance-Schulungen unterstützen.
Mit der automatisierten Berichtsfunktion von Docebo können Sie wichtige Kennzahlen wie Kursabschlussraten der Compliance-Schulungen im Auge behalten. Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen lassen sich Compliance-Zertifikate ganz einfach verwalten und compliancerelevante E-Learning-Inhalte in kürzester Zeit erstellen.
Darüber hinaus können Sie interaktives Schulungsmaterial in verschiedenen Formaten – darunter Microlearning- und Gamification-Elemente – im Handumdrehen gestalten. Nicht zuletzt lassen sich mit Docebo auch Verfallsdaten für die Compliance-Zertifikate Ihrer Mitarbeitenden festlegen und automatische Erinnerungen für notwendige Auffrischungen versenden.
Vorteile: Kostenlose Erweiterungen wie Automatisierung, E-Commerce, Gamification und Zertifizierungen.
Nachteile: Die Preise sind nur auf Anfrage erhältlich.
Cornerstone ist eine Talent-Experience-Plattform, die entwickelt wurde, um das Learning Management im Unternehmen zu optimieren.
Mithilfe von Cornerstone lässt sich die Verwaltung Ihrer Compliance-Schulungen zentralisieren. So können Sie und Ihr Team Lerninhalte in verschiedenen Formaten und Sprachen bereitstellen und managen. Gleichzeitig erhalten Sie Echtzeitberichte zu Lernfortschritten und Completion Rates Ihrer Lernenden.
Dank abwechslungsreichen Learning Experiences über verschiedene Schulungsformate hinweg – von Browsern bis hin zu mobilen Geräten – können Sie mit Cornerstone zudem das Engagement Ihrer Belegschaft steigern. Außerdem sind die compliancerelevanten Kurse auf der intuitiven Plattform für Ihre Lernenden leicht zu finden.
Vorteile: Eine sehr benutzerfreundliche und flexible Oberfläche.
Nachteile: Die Preisgestaltung ist nicht ganz transparent.
Learn365 ist ein in Microsoft 365 und Teams integriertes LMS. Die Lernplattform ist darauf ausgelegt, das Lernen in die täglichen Arbeitsabläufe einzubetten.
Learn365 kann dazu genutzt werden, die Verwaltung Ihrer Compliance-Schulungen zu automatisieren. So bleiben Ihre Mitarbeitenden bezüglich Gesundheit und Sicherheit sowie betrieblicher, rechtlicher, gesetzlicher und anderer compliancerelevanter Inhalte stets auf dem Laufenden.
Mit Tools wie „gelesen & verstanden“-Bestätigungen, der automatischen Veröffentlichung von Standard Operating Procedures und dem Zertifikat-Management wird Ihr Compliance-Tracking zum Kinderspiel.
Vorteile: Spezielle Integration in Microsoft 365 und Teams.
Nachteile: Mobiles Offline-Lernen ist nur in den Tarifen Professional und Select inbegriffen.
Kosten: Kostenlose Testversion. Sie können zwischen drei verschiedenen Tarifen wählen (Standard, Professional und Select). Die Preise sind nur auf Anfrage erhältlich.
Last but not least kommen wir zum Adobe Learning Manager, einer Online-Lernplattform, mit der sich Lernerfahrungen in Ihre Unternehmens-Website integrieren lassen.
Mit dem Adobe Learning Manager können Sie On- und Offline-Lerninhalte sowohl auf mobilen Endgeräten als auch im Web bereitstellen und so das Lernen in den Workflow Ihrer Mitarbeitenden einbinden. Darüber hinaus lassen sich mit dieser Lösung Zertifizierungskurse entwerfen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Belegschaft stets auf dem neuesten Stand der Vorschriften und Richtlinien bleibt.
Außerdem nutzt die Plattform KI-gestützte Tools. Damit können Prozesse wie Lernempfehlungen oder die Verfolgung des Lernfortschritts automatisiert werden. Nicht zuletzt erhalten die Nutzer:innen personalisierte Dashboards und Zugang zu Kursen mit Gamification-Elementen.
Vorteile: Gute Integrationsmöglichkeiten und eine Vielzahl von Tools zur Benutzerverwaltung.
Nachteile: Die Preise der einzelnen Pakete lassen sich nicht miteinander vergleichen.
Kosten: Sie können zwischen zwei verschiedenen Paketen wählen: basierend auf der Anzahl der registrierten oder der monatlich aktiven Benutzer:innen. Beide Tarife sind auf Anfrage erhältlich.
Halten Sie mit der Entwicklung Schritt. Mithilfe einer Compliance-Training-Software können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen in Sachen Compliance stets am Ball bleibt.
360Learning ist in der engeren Wahl? Dann lernen Sie die Plattform über eine kostenlose Produktdemo besser kennen.
30-minütiger Überblick über die Plattform
100 % auf Ihre Anforderungen zugeschnitten
Kostenlos & unverbindlich
Mit dem Anfordern der Demo erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.