Bedarfsanalyse Personalentwicklung
Training & Learning

Wie Sie eine Bedarfsanalyse in der Personalentwicklung durchführen

In wirtschaftlich angespannten Phasen rücken die Mitarbeiterschulung und das Schärfen von Kompetenzen in den Fokus – sie sind der Schlüssel zur Widerstandsfähigkeit und die Eintrittskarte in den Markt von morgen. Doch die Mittel für Personalentwicklung bedürfen einer klugen Strategie: Ihre Aufgabe besteht darin, Schulungen anzubieten, die perfekt auf die Unternehmensziele abgestimmt sind und die Kompetenzentfaltung der Mitarbeiter gezielt fördern.

Die Bedarfsanalyse ist vor diesem Hintergrund ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermöglicht es Ihnen, die spezifischen Wissens- und Kompetenzlücken Ihrer Mitarbeitenden zu erkennen und relevante Schulungen anzubieten, die diese Lücken schließen. Gerade in Zeiten knapper L&D-Budgets müssen Sie in der Lage sein, den geschäftlichen Nutzen von L&D zu rechtfertigen. Die Ergebnisse Ihrer Bedarfsanalyse liefern hierfür eine ausgezeichnete Grundlage. 

Nun klingt "Bedarfsanalyse" zunächst kompliziert. Wo fangen Sie an? Und wie lassen sich die Ergebnisse in wirksame Schulungsprogramme umsetzen? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen und geben Ihnen einen detaillierten Leitfaden zur Durchführung von Bedarfsanalysen in der Personalentwicklung.

Sie haben lieber ein handliches Merkblatt? Laden Sie unsere kostenlose Vorlage zur Analyse von Schulungsbedarf herunter. 👇

Schulungsbedarf ermitteln Vorlage | 360Learning

Einfach Schulungsbedarf ermitteln – mit unserer kostenlosen Vorlage

Bedarfsanalyse – was ist das und welche Rolle spielt sie in der Personalentwicklung?

Eine Bedarfsanalyse ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung und Bewertung des Schulungsbedarfs der Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen. Sie dient als Grundlage für die Planung und Gestaltung von Schulungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Die Bedarfsanalyse hat eine Schlüsselrolle in der Personalentwicklung, da sie sicherstellt, dass Mitarbeiterschulungen den tatsächlichen Bedürfnissen der Beschäftigten entsprechen und somit effektiv und effizient sind.

Schritt 1: Definieren Sie Ziele und Kontext der Bedarfsanalyse

Starten Sie Ihre Lernbedarfsanalyse, indem Sie klare Ziele setzen und den Kontext der Analyse klären, etwa: Wir wollen die Leistung unseres Vertriebsteams verbessern, in Bezug auf Antwortzeit, Conversion-Rate und Upselling. Dieser Schritt ist entscheidend, da er den Rahmen für die gesamte Analyse festlegt und sicherstellt, dass die Ergebnisse relevant und nützlich sind. Es gibt drei Hauptelemente, die in dieser Phase berücksichtigt werden müssen: die Identifikation der Lernziele und Kompetenzanforderungen, die Berücksichtigung der strategischen Ziele und der Unternehmenskultur sowie die Einbeziehung der organisatorischen Rahmenbedingungen.

Lernziele und Kompetenzanforderungen

Das erste Element, die Identifikation der Lernziele und Kompetenzanforderungen, bezieht sich auf das Verständnis dessen, was Ihre Mitarbeitenden lernen und erreichen sollen. Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sollten sie erwerben oder verbessern? Welche Kompetenzen sind für ihre aktuellen Rollen erforderlich – und welche könnten in der Zukunft benötigt werden?

Strategische Ziele und Unternehmenskultur

Das zweite Element, die Berücksichtigung der strategischen Ziele und der Unternehmenskultur, bezieht sich auf das Verständnis des größeren Kontexts, in dem die Lern- und Entwicklungsaktivitäten stattfinden. Wie passen die Lernziele und Kompetenzanforderungen zu den übergeordneten Zielen und der Strategie Ihres Unternehmens? Wie beeinflusst die Kultur Ihres Unternehmens die Art und Weise, wie das Lernen und die Entwicklung stattfinden sollten?

Organisatorischen Rahmenbedingungen

Das dritte Element, die Einbeziehung der organisatorischen Rahmenbedingungen, bezieht sich auf das Verständnis der praktischen Aspekte, die die Durchführung der Mitarbeiterschulungen beeinflussen könnten:

  • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? 
  • Sollen die Schulungen in Präsenz, online oder hybrid mithilfe einer Lernplattform durchgeführt werden?
  • Wie viel Zeit können Ihre Mitarbeitenden für das Lernen aufwenden und wie flexibel können die Lernimpulse in den Arbeitsalltag eingebettet werden?
  • Gibt es bestimmte Regeln oder Vorschriften, die berücksichtigt werden müssen? 

Schritt 2: Wählen Sie die passende Analysemethode aus

Die Auswahl der richtigen Analysemethoden ist entscheidend für eine effektive Bedarfsanalyse. Es gibt verschiedene Methoden, die Ihnen helfen können, ein umfassendes Bild der Lernbedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden zu erhalten.

Quantitative Methoden

Quantitative Methoden, wie Umfragen und statistische Daten, liefern messbare Daten, die es ermöglichen, Trends zu identifizieren und Vergleiche anzustellen. Sie sind besonders nützlich, wenn es darum geht, die Häufigkeit oder das Ausmaß eines bestimmten Lernbedarfs zu ermitteln. Bestimmte Lernplattformen bieten die Möglichkeit, Mitarbeitende selbst Ihren Lernbedarf äußern zu lassen sowie die Themen ihrer Kolleg:innen upzuvoten.

Qualitative Methoden

Qualitative Methoden wie Feedback-Gespräche oder Jahresgespräche zur Mitarbeiterperformance liefern detaillierte Informationen und Einblicke in die spezifischen Lernbedürfnisse und -erfahrungen Ihrer Mitarbeitenden. Sie sind besonders nützlich, wenn es darum geht, die Ursachen oder Kontexte eines bestimmten Lernbedarfs zu verstehen.

Mixed-Methods-Ansatz zur ganzheitlichen Datenerhebung

Ein Mixed-Methods-Ansatz kombiniert die Stärken beider Methoden und ermöglicht eine umfassende und tiefgehende Analyse der Wissens- und Kompetenzlücken Ihrer Mitarbeitenden. Er ermöglicht es Ihnen, ein vollständiges Bild der Lern- und Entwicklungsbedarfe in Ihrer Organisation zu erhalten.

Schritt 3: Werten Sie die Daten Ihrer Bedarfsanalyse aus 

Die Datenerhebung und -auswertung ermöglicht es Ihnen, wertvolle Informationen über den Lernbedarf Ihrer Mitarbeitenden zu sammeln und zu analysieren. Dieser Schritt beinhaltet die Planung und Durchführung der Datenerhebung, die Auswertung der gesammelten Daten und die Identifikation von Trends und Bedarfen.

Planung und Durchführung der Datenerhebung

Die Planung und Durchführung der Datenerhebung sind ein kritischer Teil der Bedarfsanalyse. Sie müssen entscheiden, welche Daten Sie sammeln möchten, wie Sie diese Daten sammeln möchten und wer an der Datenerhebung beteiligt sein sollte.

Sie könnten etwa Umfragen, Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungen oder die Analyse von Dokumenten und Aufzeichnungen verwenden, um Daten zu sammeln. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Datenerhebungsmethoden sorgfältig planen und durchführen, um sicherzustellen, dass Sie genaue und relevante Daten sammeln.

Auswertung der gesammelten Daten

Nachdem Sie Ihre Daten gesammelt haben, müssen Sie diese auswerten. Dies könnte durch verschiedene Methoden erfolgen, wie Inhaltsanalyse oder Clusteranalyse. Die Inhaltsanalyse ermöglicht es Ihnen, die Daten zu kategorisieren und Muster zu identifizieren, während die Clusteranalyse es Ihnen ermöglicht, Gruppen von ähnlichen Datenpunkten zu identifizieren.

Die Auswertung der Daten ermöglicht es Ihnen, tiefergehende Einblicke in den Lernbedarf Ihrer Mitarbeitenden zu gewinnen und fundierte Entscheidungen über die Gestaltung Ihrer Schulungsprogramme zu treffen.

Identifikation von Trends und Bedarfen

Die Identifikation von Trends und Bedarfen ist ein weiterer wichtiger Teil der Datenerhebung und -auswertung. Durch die Analyse Ihrer Daten können Sie Trends identifizieren, die auf breitere Lern- und Entwicklungsbedürfnisse hinweisen, und spezifische Bedarfe identifizieren, die angegangen werden müssen.

Insgesamt ist die Datenerhebung und -auswertung ein komplexer, aber entscheidender Schritt in der Bedarfsanalyse. Sie ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen über die Gestaltung Ihrer Lern- und Entwicklungsprogramme zu treffen und sicherzustellen, dass diese Programme den tatsächlichen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden entsprechen.

Schritt 4: Interpretieren und leiten Sie Handlungsempfehlungen ab

Nach der Datenerhebung und -auswertung ist der nächste Schritt die Interpretation der Daten und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die gesammelten Daten in konkrete, umsetzbare Schritte für die Personalentwicklung zu übersetzen.

Analyse der Bedarfsdaten und Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Analyse der Bedarfsdaten ermöglicht es Ihnen, die spezifischen Lern- und Entwicklungsbedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden zu verstehen und zu erklären. Sie sollten sich die Zeit nehmen, die Daten gründlich zu prüfen und nach Mustern, Trends und Anomalien zu suchen. Dabei sollten Sie sich auf die Identifizierung von Kompetenzlücken, die Verbesserung von Fähigkeiten und die Förderung von Talenten konzentrieren.

Die Zusammenfassung der Ergebnisse ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Bedarfsanalyse zu präsentieren. Diese Zusammenfassung sollte klar und prägnant sein und die wichtigsten Punkte hervorheben, die Sie in der Analysephase identifiziert haben.

Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Personalentwicklung

Nach der Analyse und Zusammenfassung der Bedarfsdaten ist der nächste Schritt die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen. Dies bedeutet, dass Sie auf der Grundlage der identifizierten Bedürfnisse und Ziele spezifische Maßnahmen planen und umsetzen sollten. Dies könnte etwa die Entwicklung neuer Schulungsprogramme, die Anpassung bestehender Programme oder die Implementierung neuer Lern- und Entwicklungsstrategien beinhalten.

Bei der Ableitung von Handlungsempfehlungen sollten Sie auch die individuellen Lernstile und Präferenzen Ihrer Mitarbeitenden berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen effektiv und ansprechend sind.

Berücksichtigung von Ressourcen, Zeitrahmen und Budget

Bei der Ableitung von Handlungsempfehlungen ist es wichtig, die verfügbaren Ressourcen, den Zeitrahmen und das Budget für Learning and Development zu berücksichtigen. Sie müssen sicherstellen, dass die geplanten Maßnahmen realistisch und machbar sind, angesichts der Ressourcen und des Budgets, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Sie sollten auch den Zeitrahmen berücksichtigen, den Sie für die Umsetzung der Maßnahmen haben, und sicherstellen, dass Sie genügend Zeit für die Planung, Durchführung und Überprüfung der Maßnahmen einplanen. Es ist wichtig, dass Sie bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen flexibel und anpassungsfähig sind, um auf unerwartete Herausforderungen oder Veränderungen reagieren zu können.

Mit weniger mehr erreichen - Gesprächsleitfaden | 360Learning

Sie verhandeln Ihr L&D-Budget? So treffen Sie ins Schwarze.

Schritt 5: Setzen Sie die Maßnahmen um und evaluieren Sie

Nach der Ableitung von Handlungsempfehlungen ist der nächste Schritt die Umsetzung und Evaluation der Lernprogramme. Dies beinhaltet die Planung und Durchführung der Lernprogramme, in den Arbeitsprozess eingebundene Lernimpulse (z.B. PlayCards für die Personalabrechnung), und das Monitoring und die Evaluation der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Planung und Durchführung der Schulungsmaßnahmen

Nachdem Sie die Bedarfsanalyse durchgeführt und Handlungsempfehlungen abgeleitet haben, ist es an der Zeit, die Schulungsmaßnahmen zu planen und durchzuführen. Hierbei ist es wichtig, die Ziele und Erwartungen klar zu definieren und einen detaillierten Plan für die Durchführung der Maßnahmen zu erstellen.

Dieser Plan sollte die zu erlernenden Fähigkeiten, die Methoden und Techniken zur Vermittlung dieser Fähigkeiten, den Zeitplan und die Ressourcen, die für die Durchführung der Maßnahmen benötigt werden, berücksichtigen.

Monitoring und Evaluation der Wirksamkeit der Maßnahmen

Nach der Durchführung der Lern- und Entwicklungsmaßnahmen ist es wichtig, ihre Wirksamkeit zu überwachen und zu bewerten. Dies kann durch regelmäßiges Feedback, Leistungsbewertungen und andere Bewertungsmethoden erfolgen.

Die Evaluation sollte nicht nur die Erreichung der Lernziele, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, die Qualität der Schulungsmaterialien und -methoden und die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Arbeitsleistung und die Geschäftsergebnisse berücksichtigen. Auf diese Weise können Sie die Effektivität Ihrer Personalentwicklungs- und Schulungsprogramme kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass sie den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Mitarbeitenden entsprechen.

Sie möchten in der Praxis erleben, wie Sie Mitarbeitende intern mit unserer Lernplattform weiterqualifizieren? Dann buchen Sie jetzt eine Produktdemo. 👇

Buchen Sie Ihre Demo mit 360Learning

  • 30-minütiger Überblick über die Plattform

  • 100 % auf Ihre Anforderungen zugeschnitten

  • Kostenlos & unverbindlich